Wie berechne ich die Haltedauer für meine Bitcoins und Kryptowährungen?
Bei der Ermittlung der Haltedauer, ist es wichtig festzustellen welche konkreten Kryptowährungen zu welchem Zeitpunkt angeschafft und veräußert wurden. Solltest du häufiger Kryptowährungen hin und her tauschen, kann es schwierig sein aufgrund der Aufteilung der Anschaffungsdaten, die exakte Haltedauer der einzelnen Coins zu ermitteln.
Damit du die Erträge aus deinen Krypto-Verkäufen trotzdem in deine Steuererklärung aufnehmen kannst, wird für die Ermittlung der Haltedauer das „First in, First out“-Verfahren (FiFo) von den deutschen Finanzverwaltungen derzeit empfohlen. Die FiFo-Methode besagt, dass jeder Bitcoin in einem Depot chronologisch entsprechend seines Anschaffungsdatums auch wieder veräußert wird.
Das heißt, dass zuerst angeschaffte Bitcoins auch als erste wieder veräußert werden.
Zur Veranschaulichung ein Beispiel:
- Kauf #1: 15. August 2017 – 2 Bitcoins – pro Stück 250 EUR
- Kauf #2: 21. Dezember 2017 – 2 Bitcoins – pro Stück 400 EUR
- Verkauf: 26. November 2018 – 3 Bitcoins – pro Stück 900 EUR
Wir besitzen also insgesamt 4 BTC und verkaufen davon 3 BTC. Laut dem FiFo-Prinzip wird nun angenommen, dass die am längsten gehaltenen Bitcoins zuerst verkauft werden, in diesem Fall werden zunächst die 2 BTC vom Kauf #1 veräußert. Der ausstehende verkaufte Bitcoin wird dann vom Pool der Bitcoins aus dem Kauf #2 gezogen. Es bleibt zum Schluss 1 BTC des Kauf #2 mit „Kaufdatum – 21. Dezember 2017“ übrig.
Um die Haltedauer zu ermitteln, schauen wir uns an, wie lange die verkauften Bitcoins im Besitz waren, bevor sie veräußert wurden. Die zwei verkauften Bitcoins aus Kauf #1 waren länger als ein Jahr im Besitz (Kauf am 15. August 2017, Verkauf am 26. November 2018). Dementsprechend ist der Gewinn von 1300 Euro (2x900EUR – 2x250EUR) hier steuerfrei. Der dritte verkaufte Bitcoin Kauf #2 war zum Zeitpunkt des Verkaufs weniger als ein Jahr im Besitz (Kauf am 21. Dezember 2017, Verkauf am 26. November 2018). Deswegen muss der Gewinn von 500 Euro grundsätzlich versteuert werden. In diesem Beispiel sind die jährlichen 600 Euro Freigrenze jedoch noch nicht überschritten worden, weswegen der Gewinn steuerfrei bleibt.
Hinweis: coin.ink wendet für die Ermittlung der Verbrauchsfolge das FiFo-Verfahren an. Registriere dich hier kostenfrei, um die Berechnungen automatisiert übernehmen zu lassen und später deinen Steuerbericht für das Finanzamt zu erstellen.